Solarcarport mit Ladestation
Ein Carport aus dem Hause easysolarcarport ist nicht nur eine attraktive Parkmöglichkeit, sondern eine echte Investition.
Solarcarport mit Ladestation: So profitieren Sie mit diesem System
In den vergangenen Jahren erlebten Elektroautos in Deutschland einen regelrechten Boom. Durch Kaufprämien der Bundesregierung wurde die Anschaffung eines Pkw mit E-Motor immer interessanter. Die öffentliche Ladeinfrastruktur kann dem Wandel nur bedingt Schritt halten. Gerade in innerstädtischen Bereichen und in Wohngebieten ist es zum Teil noch schwierig, einen Platz zu finden, um den Akku des Autos für die nächste Fahrt aufzuladen.
Eigenheimbesitzer sind oft in der Lage, selbst Wallboxen zu installieren. Dazu wird nicht viel benötigt. Es ist sogar möglich, ein Solarcarport mit Ladestation zu errichten. Alles, was Sie zu diesem Thema wissen sollten, haben wir für Sie im nachfolgenden Text zusammengefasst.
Was ist ein Solarcarport mit Ladestation?
Viele Bewohner von kleinen Wohnimmobilien (für eine bis zwei Familien) haben die Möglichkeit, ihr Fahrzeug auf dem Grundstück abzustellen. Der Bau einer festen Garage kommt in vielen Fällen aus Platz-, Kosten- oder Eigentumsgründen nicht infrage.
Sie begnügen sich damit, ein Carport aufzustellen, um das Fahrzeug zumindest in einem begrenzten Umfang vor den Einflüssen der Witterung zu schützen. Dieser besteht aus einem Grundgerüst mit mehreren Balken und einem Dach. Mit der Konstruktion lässt sich unter anderem verhindern, dass Gegenstände wie Hagel und Äste auf das Auto fallen. Auch gegen Vogelkot erweist sich ein Carport als sinnvoll.
Um die erforderliche Größe des Carports zu berechnen, kann die folgende Faustregel herangezogen werden. Es sollte rund 100 cm länger und etwa 80 cm breiter sein als das Fahrzeug, für dessen Schutz es angebracht wird. Die Dachfläche ragt in der Regel etwas über die Grundfläche hinaus. Sie ist somit mindestens 15 Quadratmeter groß. Möchten Sie Platz für zwei Autos schaffen, ist die Fläche entsprechend größer.
Im Normalfall bleibt das Dach ungenutzt. Allerdings gibt es die Möglichkeit, eine Photovoltaikanlage auf ihm zu installieren. So entsteht ein Carport, bei dem der Strom zum Laden eines Elektroautos selbst produziert wird. Das ist besonders nachhaltig, da es sich um sogenannten Ökostrom handelt. Die Energie wird von den Sonnenstrahlen aufgenommen, sodass Sie keine fossilen Energieträger einsetzen müssen.
„Pack die Sonne in den Tank“
Ein Solarcarport mit Ladestation ist in der Anschaffung natürlich wesentlich teurer als ein einfacher Carport, der lediglich aus dem Grundgerüst besteht. Für dieses werden überwiegend Holz und Metall als Materialien verwendet. Bei unserem Komplettpaket, das Sie sich anhand mehrerer Komponenten individuell zusammenstellen können, haben Sie die Wahl zwischen einem Carport aus Holz oder aus Aluminium.
Wenn Sie bereits ein Carport nutzen, ist es natürlich auch möglich, die notwendige Technik nachzurüsten, die zum Gewinnen des Stroms benötigt ist. Sie brauchen also keinen neuen Carport zu kaufen. Dabei gilt es allerdings auf die Traglast zu achten. Ist der Carport nämlich nicht für die Montage einer PV-Anlage ausgelegt, kann deren Gewicht zu hoch sein.
Übrigens, beim Aufstellen eines Carports sollten Sie sich über die jeweils geltenden Bauvorschriften informieren. Diese sind nicht bundeseinheitlich geregelt. In manchen Bundesländern, unter anderem in Bayern, brauchen Sie keinen Bauantrag zu stellen.
Wie teuer ist ein Solarcarport mit Ladestation?
Für einen Solarcarport mit Ladestation benötigen Sie mindestens zwei technische Bestandteile: Zum einen die Solaranlage, die auf dem Dach montiert wird, zum anderen die sogenannte Wallbox. Sie ist die zentrale Komponente, um dem Auto den Strom zuzuführen.
Denn an der Wandladestation ist das Kabel angebracht, welches zum Laden in die entsprechende Vorrichtung des Autos gesteckt wird.
Sie übernimmt die Kommunikation mit der Bordladestation des Autos. Daneben kann es sinnvoll sein, zusätzlich einen Energiespeicher in das System zu integrieren. Er stellt sicher, dass der gewonnene Strom nicht verpufft, wenn er nicht im Solarcarport mit Ladestation abgerufen wird. Scheint beispielsweise am Tag die Sonne, können Sie den Strom mit einem Energiespeicher für eine spätere Nutzung aufbewahren.
Ein Design-Carport-System der besonderen Art
Wenn Sie einen Solarcarport mit Ladestation errichten wollen, müssten sie einen mittleren vierstelligen Betrag für die Investitionen einplanen. Komplettlösungen kosten rund 30.000 Euro.
Dabei entfallen rund 5.000 bis 7.000 Euro auf die Konstruktion des Carports. Wer diesen bereits installiert hat, kann also einen großen Teil der Ausgaben sparen. Wenn Sie handwerklich geschickt sind, können Sie den Aufbau sowie die Installation der Technik ebenfalls selbst übernehmen und die Kosten damit in Grenzen halten.
Die Ausgaben sind für viele ohne finanzielle Hilfe nicht zu stemmen. Deswegen gibt es Fördermöglichkeiten durch die öffentliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). So wird der Kauf einer Wallbox mit 900 Euro bezuschusst. Bei Kosten von rund 1.000 Euro für einen Ladepunkt ist dessen Finanzierung (nahezu vollständig) sichergestellt. Gegebenenfalls gibt es zusätzlich regionale Fördertöpfe, auf die Sie zugreifen können.
Bei „Solarcarport“ können Sie Ihren Solarcarport mit Ladestation mit verschiedenen Materialien und Komponenten konfigurieren. Sie können die Fläche, die Materialien, die Ausstattung und die Technik auswählen und sich ein kostenloses Angebot erstellen lassen. Zögern Sie nicht und holen sich innerhalb weniger Sekunden eine unverbindliche Kalkulation für einen Solarcarport mit Ladestation, der Ihren Vorlieben und Wünschen entspricht.
Was bringt unser Solarcarport mit Ladestation?
Entscheiden Sie sich für unseren Solarcarport mit Ladestation, so erhalten Sie ein technisch modernes, effizientes und aufeinander abgestimmtes System, das die modernen Sicherheitsanforderungen erfüllt.
Mit unserer Wallbox können Sie Ihr Auto zehn mal schneller laden als an einer herkömmlichen Steckdose. Von der technischen Weiterentwicklung im Vergleich zu den Vorgängerversionen der Wallbox profitieren Sie vor allem durch eine deutliche Zeitersparnis: Einen BMW i3 können Sie in 2:45 Stunden auf einen Ladestand auf 80 Prozent bringen.
Das System ist allerdings kompatibel mit unterschiedlichen Automodellen verschiedener Hersteller. Sie sind also nicht auf ein Modell festgelegt. Sollten Sie Ihr Fahrzeug wechseln, brauchen Sie nicht zu befürchten, dass Sie eine neue Wallbox benötigen.
Bis ins kleinste Detail perfekt durchdacht.
Unser Solarcarport mit Ladestation ermöglicht es Ihnen, entspannt in die Zukunft zu schauen. Sie können den Strom zum Laden Ihres Elektroautos selbst und umweltschonend produzieren. Von den steigenden Strompreisen sind Sie weitaus weniger stark betroffen als andere Haushalte, die ihre Elektroautos entweder an öffentlichen Ladesäulen oder mit herkömmlichem Strom laden. Das relativiert die Anschaffungskosten.
Fazit:
Bei uns können Sie sich darauf verlassen, dass der Solarcarport mit Ladestation die Voraussetzungen erfüllt, um von der öffentlichen Förderung zu profitieren. Die drei wichtigsten Kriterien sind: eine Ladeleistung von elf kW, eine intelligente Steuerung der Anlage sowie die Produktion des verwendeten Stroms aus erneuerbaren Quellen. Das bedeutet allerdings für Sie, dass sie auch einen entsprechenden Vertrag mit ihrem Energieversorger abschließen müssen. Denn sollte der selbst produzierte Strom in bestimmten Situation nicht ausreichen, um das Fahrzeug laden zu können, benötigen Sie Ökostrom von Ihrem Energielieferanten, den sie aus den herkömmlichen Leitungen beziehen.